Die meisten Versuche, Nichtraucher zu werden, scheitern nicht daran, dass das Rauchen Aufhören schwierig ist. Tatsächlich ist es sogar relativ einfach, mit dem Rauchen aufzuhören – wenn man mit der richtigen Einstellung an die ganze Sache herangeht und einige Punkte beim Rauchstopp beachtet.
In diesem Artikel möchte ich dir einen Überblick darüber geben, wie du deinen Rauchstopp am besten angehen kannst und was du beachten solltest, wenn du wirklich erfolgreich und dauerhaft mit dem Rauchen aufhören willst – ohne zuzunehmen, ohne Stress und ohne dass du ständig und immer stark bleiben musst. 🚭👍
Wer schreibt hier?
Hi, ich bin Carsten. Autor, Coach, Lehrer, Biologe und Ex-Raucher. Mit meiner Website und mit meinem Buch möchte ich Rauchern dabei helfen, mit dem Rauchen aufzuhören und die Sucht nach den Zigaretten endlich (und endgültig!) hinter sich zu lassen. Wenn du mehr darüber erfahren willst, wie du mit einer einfachen Strategie endlich mit dem Rauchen aufhören kannst, hol dir das kostenlose Starterpaket für den leichten Ausstieg aus der Sucht!
Aktuell beinhaltet der Artikel eine kurze Übersicht über die wichtigsten Aspekte beim Aufhören. Ich bin aber dabei, den Artikel immer weiter auszubauen und jeweils weiterführende Artikel zu schreiben. Schau also unbedingt von Zeit zu Zeit wieder rein, damit du nichts verpasst. Oder trage dich in meinen Newsletter ein, dann erfährst du automatisch, wenn es etwas Neues gibt.
Rauchen aufhören – meine eigene Geschichte
Zu Beginn möchte ich ein wenig von mir und meiner eigenen Geschichte erzählen. Du erfährst, mit wem du es hier zu tun hast und warum ich glaube, dass ich dir beim Thema Rauchen aufhören wirklich weiterhelfen kann.
Tatsächlich war ich eigentlich relativ lange ein absolut überzeugter Nicht- bzw. Nie-Raucher. Erst mit ungefähr 25 Jahren habe ich angefangen, regelmäßig zu rauchen. Auslöser dafür war mein Freundeskreis, der sich in dieser Zeit gewandelt hatte und der nun überwiegend aus Rauchern bestand. 🙋♂️🚬
Nach relativ kurzer Zeit wollte ich aber schon wieder mit dem Rauchen aufhören, was nach einigen Fehlversuchen schließlich auch tatsächlich funktioniert hat – allerdings nicht dauerhaft.
Einige Jahre später kam der Rückfall. 😔
In einer Beziehungskrise habe ich von einem auf den anderen Tag wieder zwei Schachteln Zigaretten pro Tag geraucht – an manchen Tagen waren es sogar mehr als drei Schachteln. Manchmal bin ich nachts aufgewacht und habe einige Zigaretten geraucht, um wieder einschlafen zu können.
Und natürlich habe ich versucht, wieder mit dem Rauchen aufzuhören. Manchmal habe ich es geschafft, für einige Tage keine Zigarette zu rauchen, manchmal waren meine guten Vorsätze sogar schon nach wenigen Minuten dahin. 😣🤔
Das Ganze hat sich über etliche Jahre hingezogen. Jahre, in denen ich alles versucht habe, um wieder mit dem Rauchen aufzuhören – leider erfolglos. Bis ich irgendwann auf die Idee gekommen bin, die ganze Sache etwas anders anzugehen. Ich hatte mich damals intensiv damit befasst, wie wir unsere eigene Realität mit unseren meist unbewussten Gedanken beeinflussen und gestalten und welche Rolle dabei das Prinzip der Resonanz spielt und hatte das dann auf mein Problem mit dem Rauchen übertragen.
Herausgekommen ist dabei eine einfache Strategie, die auch den Kern meines Buches bildet, und mit der ich es schließlich tatsächlich geschafft habe, dauerhaft mit dem Rauchen aufzuhören. Selbst in sehr stressreichen Situationen hatte ich nie wieder das Gefühl, eine Zigarette rauchen zu wollen. 💪🚭
Heute betrachte ich die Entscheidung, mit dem Rauchen aufgehört zu haben, als die beste Entscheidung meines Lebens und versuche (neben meinem Beruf als Lehrer), als NLP-Master- und emTrace®-Coach so vielen Rauchern wie möglich dabei zu helfen, ebenfalls erfolgreich mit dem Rauchen aufzuhören.
Natürlich gibt es jede Menge guter Gründe, warum das Rauchen Aufhören eine extrem gute Entscheidung ist. Es gibt aber einen Grund, der für mich über allen anderen steht. Welcher das ist, erfährst du in dem Artikel „Ich rauche nicht mehr“ – Der Nr. 1 Grund, warum der Rauchstopp die beste Entscheidung meines Lebens war. 🔝
Hier kannst du den Artikel lesen: https://einfachaufgehoert.de/ich-rauche-nicht-mehr-warum-der-rauchstopp-die-beste-entscheidung-meines-lebens-war/
Wie solltest du jetzt aber vorgehen, wenn du es ernst meinst und wirklich mit dem Rauchen aufhören willst? Was solltest du beachten, damit der Rauchstopp wirklich funktioniert und du nicht nur erfolgreich mit dem Rauchen aufhören kannst, sondern dich anschließend auch wirklich frei fühlst?
Denn: Was nützt es dir, wenn du zwar mit dem Rauchen aufgehört hast, aber das Gefühl hast, dass jeder Tag ein Kampf ist, um nur nicht wieder rückfällig zu werden? Das ist keine Lebensqualität und kann nicht das Ziel des Rauchstopps sein. 😫🙅♂️
Lass uns deshalb anschauen, welche Punkte du beachten solltest, damit der Rauchstopp wirklich zur besten Entscheidung deines Lebens werden kann. Und das fängt schon mit den Gründen an, aus denen heraus du mit dem Rauchen aufhören willst. 🤔🔍
Rauchen aufhören – warum eine gute Vorbereitung so wichtig ist
Vor Kurzem habe ich in einem Interview mit einem Arzt die Frage gelesen, warum die meisten Raucher mit dem Rauchen aufhören scheitern würden. Die Antwort des Arztes war eindeutig: Weil sie unvorbereitet an das Aufhören herangehen.
Und genau das ist auch meine Erfahrung: Mit dem Rauchen aufhören kann relativ einfach sein, wenn man sich gut auf den Ausstieg vorbereitet.
Warum?
Weil Rauchen eine Kombination aus körperlicher Abhängigkeit, Glaubenssätzen, gemachten Erfahrungen, Überzeugungen, Emotionen und Gewohnheiten ist. All das spielt eine Rolle, wenn man mit dem Rauchen aufhören will. 🤯🚬
Wer einfach nur die Zigaretten wegwirft und dann darauf hofft, dass das Verlangen irgendwann nachlässt, der reduziert die ganze Sache auf die körperliche Abhängigkeit und vergisst alle die anderen Komponenten der Sucht nach den Zigaretten.
Du willst endlich mit dem Rauchen aufhören? Mach es einfach!
Wie du wirklich einfach und dauerhaft mit dem Rauchen aufhören kannst, erfährst du in meinem Buch Einfach aufgehört!
Über 200 Seiten mit allem, was du brauchst, um endlich Nichtraucher zu werden – inkl. umfangreichem Praxisteil mit effektiven Selbstcoachingtechniken.

Das kann für ein paar Tage oder Wochen sogar klappen. Aber irgendwann melden sich die alten Gefühle und Überzeugungen doch wieder zu Wort und der Griff zur Zigarette ist vorprogrammiert. 😔🚬
Genau das ist auch der Grund dafür, dass manche ehemaligen Raucher noch nach Jahren ohne Zigarette in einem sog. „schwachen Moment“ wieder rückfällig werden.
Daher:
Eine gute Vorbereitung ist extrem wichtig, um erfolgreich mit dem Rauchen aufhören zu können. 🎯
Wenn du mehr darüber erfahren willst, wie du dich optimal vorbereiten kannst, wenn du mit dem Rauchen aufhören willst (und wie du es nicht machen solltest), dann lies hier weiter: Rauchstopp-Vorbereitung: So geht’s (nicht)!
Rauchen aufhören – ist Rauchen eine Sucht oder eine Gewohnheit? 🚬🧐
Fragt man einen Raucher, warum er raucht, sagen viele, dass sie sich das Rauchen irgendwann angewöhnt haben. Und man spricht im Allgemeinen ja auch davon, sich das Rauchen abzugewöhnen. In manchen Artikeln liest man dann z.B. von Rauchentwöhnung, wenn es darum geht, wie man mit dem Rauchen aufhören kann.
Das lässt vermuten, dass es sich beim Rauchen um eine Gewohnheit handelt.
Und tatsächlich hat Rauchen auch eine ganze Menge mit Gewohnheiten zu tun. Aber Gewohnheiten sind nur ein relativ kleiner Teil des Problems. Dazu kommt die körperliche Abhängigkeit vom Nikotin, unsere Sichtweise auf das Rauchen im Allgemeinen und auf uns als Raucher, unsere Überzeugungen und Glaubenssätze, die damit verbundenen Emotionen und Gefühle, Auslöser und Trigger, die den Griff nach der nächsten Zigarette immer wieder auslösen, die Erfahrungen, die wir mit dem Rauchen und dem Rauchen Aufhören gemacht haben, die direkte und indirekte Werbung, der wir jeden ausgesetzt sind und die das alles noch weiter verdichtet, unsere Lebenssituation und unser Umfeld. 🤯🏞️
Alles zusammen bildet die Basis für unser Rauchverhalten. Und bei all dem müssen wir ansetzen, wenn wir erfolgreich mit dem Rauchen aufhören wollen.
Und das fängt dabei an, wie wir über das Rauchen und das Rauchen Aufhören sprechen. Deshalb halte ich z.B. auch den Begriff Rauchentwöhnung für sehr ungünstig und spreche lieber vom Rauchstopp.
Lies dir dazu gerne auch den folgenden Artikel durch, in dem es um genau diese Begriffsunterscheidung geht.
Du findest den Artikel hier:
https://einfachaufgehoert.de/rauchentwoehnung-so-klappt-es-wirklich/
Rauchen aufhören – Die zwei Seiten der Sucht
Im vorherigen Absatz hatten wir gesehen, dass es eine Kombination verschiedenster Faktoren ist, die uns immer wieder zur Zigarette greifen lässt. Grundsätzlich können wir bei der Sucht nach den Zigaretten aber zwei Bereiche unterscheiden: Die körperliche und die mentale Sucht.
Letztere spielt meiner Erfahrung nach die bei weitem wichtigere Rolle beim Rauchen Aufhören. 💭🔑
Die körperliche Abhängigkeit
Die körperliche Abhängigkeit wird durch das Nikotin im Tabak verursacht. Die Tabakpflanze produziert dieses Nikotin in ihren Blättern, um sich damit vor Insektenbefall zu schützen – Nikotin ist also eigentlich ein pflanzliches Insektenvernichtungsmittel! 🌱🦗
Und tatsächlich wurde Nikotin früher auch tatsächlich genau dafür in der Landwirtschaft eingesetzt, bevor es aufgrund der extremen Giftigkeit verboten wurde. ☠️
Wie genau Nikotin auf der körperlichen Ebene die Abhängigkeit bewirkt, wie das Nikotin beim Rauchen aufhören die Entzugserscheinungen auslöst und was du dagegen tun kannst, darüber wird es ebf. demnächst einen eigenen Artikel geben. Sobald er fertig ist, verlinke ich ihn hier.
Die mentale Abhängigkeit 🧠
Wer erfolgreich mit dem Rauchen aufhören will, der muss sich mit der mentalen Seite der Abhängigkeit auseinandersetzen.
Die mentale Seite der Abhängigkeit beinhaltet alle unsere Überzeugungen über das Rauchen und über uns als Raucher, die sich im Laufe unseres Lebens gebildet haben. Dazu die Erfahrungen die wir als Raucher gemacht haben („ohne Zigarette schmeckt der Kaffee einfach nicht“), die Auslöser, die uns zur nächsten Zigarette greifen lassen, die Emotionen und Gefühle, die wir beim Rauchen (und wenn wir nicht rauchen dürfen) erleben und die Gewohnheiten, die wir rund um unser Rauchverhalten gebildet haben.
Du siehst schon, diese Seite der Abhängigkeit ist sehr vielschichtig und genau deshalb macht die mentale Seite der Sucht das Aufhören scheinbar(!) so schwierig. Sobald du die mentale Abhängigkeit aus dem Weg geräumt hast, wird das Rauchen Aufhören tatsächlich sogar relativ einfach. 💪🚭
Die gute Nachricht: Das kannst du machen, während du weiterrauchst! So wirst du allmählich zum Nichtraucher, BEVOR du deine letzte Zigarette rauchst.
Auch über die mentale Seite der Abhängigkeit und deren Rolle beim Rauchen Aufhören wird es demnächst hier einen eigenen Artikel geben.
Rauchen aufhören – 10 Punkte, die du beachten musst, wenn du erfolgreich mit dem Rauchen aufhören willst 📋💡
Mittlerweile hast du vielleicht bereits ein Gefühl dafür bekommen, dass Rauchen eine ziemlich komplexe Sache ist. Mit dem Rauchen aufzuhören, ist zwar eigentlich sehr einfach, das heißt aber nicht, dass es auch leicht ist. 🤷♂️
Es ist einfach, weil der eigentliche Ausstieg aus der Sucht relativ schnell geht und auch die gefürchteten Entzugserscheinungen relativ überschaubar sind, wenn man richtig an die ganze Sache herangeht.
Aber dazu Bedarf es einer guten Vorbereitung. Und die ist nicht immer leicht.
Du musst dich mit deinen Gewohnheiten, Überzeugungen und Glaubenssätzen auseinandersetzen und sie verändern. Du musst dir deine Emotionen und Gefühle im Zusammenhang mit dem Rauchen anschauen, sie wahrnehmen und die dahinterliegenden Ursachen erkennen. Du musst also viel innere Veränderungsarbeit leisten, und das ist nicht immer leicht. 😣
Damit du einen Überblick darüber bekommst, was du alles beachten solltest, wenn du erfolgreich mit dem Rauchen aufhören willst, habe ich die wichtigsten Punkte in einem extra Artikel für dich zusammengefasst. 📝👇
Du findest den Artikel hier:
https://einfachaufgehoert.de/10-rauchen-aufhoeren-tipps/